Werbebudget

Höhe des Werbebudgets

Die Höhe Ihres Werbebudgets hängt von Ihrem Standort und Ihren Umsatzzielen ab. Standorte mit viel Frequenz zahlen dafür meist eine entsprechend höhere Miete. Ihre Mietkosten und ihr Werbebudget zusammen sollten bei max. 10 bis 12 % vom Umsatz liegen. Durchschnittlich empfehlen wir ein Werbebudget von 3 % vom Umsatz, sollten Sie weiter wachsen wollen 4 %.

Verteilung des Werbebudgets

Wie Sie Ihr Werbebudget zwischen den Offline- und Online-Werbemedien verteilen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
  • Bereitschaft sich selbst oder eine/r Mitarbeiter/in mit den Online-Werbeformaten zu beschäftigen
  • Eine ausreichend hohe Anzahl an qualifizierten Kundenadressen (E-Mail Kontakte) für Social Media Posts
  • Onlinecontent und Werbemittel zu attraktiven Preisen
  • Vorhandensein hochwertig gestalteter Marketingthemen
  • Verfügbarkeit von relevantem Onlinecontent, rechtlich abgesichert (Bildrechte, Markenrechte usw.)

Tipp

Davon sollten Sie 20 % in Direkt Mailings investieren
und 80 % in Onlinewerbung.
Warum?

  • Direktmailings 20% 20%
  • Onlinewerbung 80% 80%

Grundgedanken

  1. Neukunden zu gewinnen ist wesentlich teurer als Bestandskunden, die bei Ihnen gekauft haben, zu reaktivieren.
  2. Werbung sollte immer nur mit einer Werbeerfolgskontrollmessung erfolgen.
  3. Printmedien sind weiter auf dem Rückzug. Die Auflage der Bildzeitung hat sich in den Jahren 2012 bis 2019 von ehemals 3 Mio. (verkaufte Auflage) auf 1,5 Mio. als halbiert.
  4. Werben Sie da, wo Ihre Kunden sind: das Internet ist hier das Informationsmedium Nummer eins für Ihre Kunden.
  5. Auch wer stationär kaufen will, sucht häufig vorher im Internet nach seinen liebsten Marken.
    Die täglichen Bildschirmzeiten am Smartphone sind bei vielen Konsumenten oft mehrere Stunden, davon größtenteils auf Facebook und Instagram.
  6. Ihre eigene Präsenz dort ist kostenfrei und erlaubt Ihnen einen eigenen Kommunikationskanal durch regelmäßige Postings und die Gewinnung neuer Follower aufzubauen.

Testsieger

Testsieger
Im Rahmen einer Umfrage der Zeitschrift „markt intern“ wurden rund 5.000 deutsche Schuhfachhändler zur Zufriedenheit mit ihrer Einkaufsvereinigung befragt. Von den fünf bewerteten Verbundgruppen belegt der Kölner GMS Verbund klar den 1. Platz.